Craniosacrale Impulsregulation

Die Craniosacrale Impulsregulation ist eine sanfte, manuelle Form der Körperarbeit und ein Teilbereich der craniosacralen Osteopathie. Sie unterstützt den Körper in seiner Selbstheilungskraft.

 

Durch Aufspüren des craniosacralen Rhythmus – einer Bewegung im Körper – und Anwendung verschiedener Techniken und Griffe werden Blockaden und Spannungsfelder gelöst.

 

Der Begründer der craniosacralen Osteopathie ist W.G.Sutherland (1873–1954). In seinen über 50 Jahren Erforschen und Praxis entwickelte er das „craniale Konzept“ – craniale System, das bis heute von mehren Osteopathen (u.a. John E. Uplegder) weiterentwickelt wurde.

 

Grundlagen

Behandlung

Säuglinge

Frauen - Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

 

 

Grundlagen

 

Der Ausdurck "craniosacral" setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper - er geht über in Knochen, Muskeln und ist schließlich über die Haut in Form von Impulsen tastbar. Er beeinflusst somit die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen.

Man spricht vom craniosacralen Rhythmus.

Mit Hilfe der Craniosacralen Impulsregulation spürt man Störungen, die sich u.a. in verschiedenen Symptomen zeigen, auf und gleicht sie auf sanfte Art aus.

Der Körper wird in seiner Selbstheilungskraft untersützt.


Behandlung


Eine Behandlung dauert ungefähr 45 Minuten bis zu einer Stunde. Bei Säuglingen und Kleinkindern ungefähr 30 Minuten.

Man liegt angezogen auf einer Massageliege und wird bei Bedarf mit Kissen oder Decken gestützt.

Babys können auch im Schoß der Mutter oder beim Stillen behandelt werden.



Säuglinge

Für jedes Kind ist die Geburt sehr einschneidend, ob durch das Becken oder mit Kaiserschnitt geboren. Der kindliche Körper wird stark gefordert und macht einen großen Entwicklungsprozess durch.

 

Vor allem bei folgenden Begebenheiten ist eine „Cranio“ hilfreich:

- nach schwierigen Geburten
- bei sehr unruhigen Kindern
- Blähungen
- Schiefhals
- Speib- und Spuckkinder
- Hüftunreife oder Fehlstellungen
- Still– und Trinkschwierigkeiten



Frauen - Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett


Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Veränderung, vor allem für den Körper.

Mit der craniosacralen Impulsregulation kann der Körper gut in diesen Veränderungen begleitet und auf die Geburt vorbereitet werden.

Vor allem bei Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen, Ischiasschmerzen, geschwollene Beine, usw. kann sie sehr unterstützend wirken.

 

Geburt

Die Geburt ist ein Fest, sie ist ein Kraftakt des Körpers.

Geburten verlaufen schnell, heftig, langsam, schwierig, geplant - eine weite Bandbreite.

Die craniosacrale Impulsregulation bietet eine gute Aufarbeitungsmöglichkeit von Geburten.

 

Wochenbett

Nach den großen Veränderungen in der Schwangerschaft entwickelt sich der Körper im Wochenbett und der Zeit danach wieder weiter.

Die craniosacrale Impulsregulation hilft bei der Rückbildung der Organe und bei der Regulierung der Hormone. Sie unterstützt die Stärkung des Beckenbodens – ein starker Beckenboden gibt starken Halt im Leben – und bei der Heilung von Narben.